Frau in Superheldenkostüm

Ressourcenorientiertes Denken – wie du deine Stärken für Resilienz aktivierst

Ressourcenorientiertes Denken – wie du den Blick von Problemen auf deine Stärken lenkst

Wenn wir mit Schwierigkeiten konfrontiert werden, neigen wir oft dazu, auf das Negative zu schauen: Was fehlt mir? Was funktioniert nicht? Welche Fehler habe ich gemacht? Dieses Defizitdenken ist menschlich – unser Gehirn ist darauf programmiert, Gefahren zu erkennen, um uns zu schützen. Doch es hat einen Preis: Wir übersehen leicht die Stärken, die wir bereits haben, und die Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen.

Ressourcenorientiertes Denken ist ein Kernprinzip der Resilienz. Es bedeutet, den Blick gezielt von den Problemen hin zu den eigenen Fähigkeiten, Stärken und Unterstützungsquellen zu lenken. Anstatt sich ausschließlich auf Hindernisse zu fixieren, fragst du dich: „Was habe ich bereits in mir oder um mich herum, das mir hilft, diese Situation zu bewältigen?“

Dieser Perspektivwechsel macht dich nicht blind für Schwierigkeiten – er befähigt dich, sie mit mehr Kraft, Zuversicht und Kreativität anzugehen.

Warum wir oft im Problemfokus steckenbleiben

Der Negativity Bias

Psychologen sprechen vom Negativity Bias: Unser Gehirn reagiert stärker auf Bedrohungen als auf positive Reize. Ein einziger negativer Kommentar kann uns den Tag verderben, während zehn Komplimente kaum dasselbe Gewicht haben.

Diese Tendenz hatte evolutionsbiologisch Vorteile – wer Gefahren schneller bemerkte, überlebte eher. Heute führt sie jedoch oft dazu, dass wir in Sorgen, Selbstzweifeln oder Grübelschleifen verharren, statt nach Lösungen zu suchen.

Reflexion: In welchen Bereichen deines Lebens merkst du, dass du eher Probleme als Lösungen siehst?

Grübelschleifen und Kontrollverlust

Wenn wir im Problemdenken gefangen sind, entsteht leicht das Gefühl, keine Kontrolle mehr zu haben. Dieses Empfinden verstärkt Stress und Angst. Ressourcenorientiertes Denken ist hier ein Gegengewicht: Es lenkt die Aufmerksamkeit auf das, was wir beeinflussen können.

Beispiel: Statt „Ich habe keine Chance auf eine neue Stelle“ → „Ich habe schon Bewerbungsprozesse gemeistert und kann meine Kommunikationsfähigkeit nutzen, um Chancen zu eröffnen.“

Ressourcenorientiertes Denken in der Positiven Psychologie

Die Positive Psychologie – von Martin Seligman und Mihály Csikszentmihalyi mitbegründet – richtet den Blick nicht nur auf Schwächen, sondern auf Stärken, Potenziale und Bedingungen, die ein erfülltes Leben ermöglichen.

Stärken als Schutzfaktor

Forschung zeigt: Menschen, die ihre Stärken kennen und regelmäßig einsetzen, sind zufriedener, produktiver und widerstandsfähiger gegenüber Stress.

Selbstwirksamkeit als Schlüssel

Albert Bandura prägte den Begriff der Selbstwirksamkeit – das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Studien belegen, dass hohe Selbstwirksamkeit ein zentraler Faktor für Resilienz ist. Ressourcenorientiertes Denken fördert dieses Vertrauen gezielt.

Reflexion: Welche Stärke in dir gibt dir Vertrauen, dass du auch schwierige Situationen meistern kannst?

Welche Ressourcen gibt es?

Ressourcen sind vielfältig – sie umfassen alles, was dich in schwierigen Zeiten stärkt. Sie lassen sich in innere, äußere und spirituelle/ideelle Ressourcen einteilen.

Innere Ressourcen

  • Stärken und Fähigkeiten (z. B. Kreativität, Geduld, Organisationstalent)
  • Charaktereigenschaften (z. B. Humor, Ausdauer, Empathie)
  • Erfahrungen (z. B. „Ich habe schon Schlimmeres geschafft.“)
  • Gesundheit, Körperkraft und Energie

Äußere Ressourcen

  • Soziale Unterstützung (Familie, Freunde, Kollegen, Mentoren)
  • Wissen und Bildung
  • Materielle Mittel (Wohnraum, finanzielle Sicherheit, Infrastruktur)
  • Strukturen und Routinen (sie geben Halt und Sicherheit)

Spirituelle und ideelle Ressourcen

  • Werte (z. B. Gerechtigkeit, Liebe, Freiheit)
  • Sinnquellen (Religion, Spiritualität, Philosophie, persönliche Lebensvision)
  • Hoffnung und Optimismus


Reflexion: Welche drei Ressourcen haben dich in deinem Leben am meisten getragen?

Praktische Wege zum Ressourcenfokus

1. Das Stärken-Tagebuch

Schreibe dir jeden Abend drei Situationen auf, in denen du eine Stärke eingesetzt hast. Das kann klein sein („Ich habe Ruhe bewahrt, obwohl ich im Stau stand“) oder groß („Ich habe einen Konflikt im Team konstruktiv gelöst“).

Nach einigen Wochen erkennst du Muster: Stärken, die sich durch dein Leben ziehen. Dieses „Archiv der Stärken“ wird zu deinem inneren Schatz, den du in Krisenzeiten nutzen kannst.

2. Perspektivenwechsel-Fragen

Die Qualität deiner Fragen bestimmt die Qualität deiner Gedanken.

Statt „Warum passiert mir das?“ → „Welche Fähigkeit kann mir hier helfen?“
Statt „Was fehlt mir?“ → „Was habe ich schon, das ich nutzen kann?“
Statt „Warum ist das so schwer?“ → „Welche Chance könnte in dieser Situation stecken?“

Reflexion: Welche Frage könntest du dir stellen, um deine aktuelle Herausforderung neu zu betrachten?

3. Die „Best Possible Self“-Übung

Stell dir dein bestmögliches zukünftiges Selbst vor. Schreibe auf, wie du Herausforderungen meisterst, welche Stärken du nutzt und wie dein Leben dadurch aussieht.

Studien belegen: Diese Übung steigert Optimismus, Motivation und Resilienz.

4. Ressourcen-Spiegel durch andere

Bitte einen Freund, Kollegen oder Familienmitglied um eine ehrliche Antwort auf folgende Frage: „Welche Eigenschaften schätzt du an mir am meisten?“

Andere sehen oft Stärken in uns, die wir selbst übersehen, weil sie für uns selbstverständlich wirken.

Reflexion: Welche Rückmeldung über deine Stärken hat dich zuletzt überrascht?

5. Ressourcen-Inventar

Erstelle ein Inventar mit vier Kategorien:

  • Meine 5 größten Stärken
  • Meine 5 wichtigsten Unterstützer
  • Meine 5 wertvollsten Routinen
  • Meine 5 wichtigsten Erfolge


Dieses Inventar kannst du wie einen Notfallkoffer nutzen, wenn dich eine Krise trifft.

6. Ressourcen in der Vergangenheit entdecken

Blicke auf eine schwierige Phase zurück und frage dich:

  • Welche Ressourcen haben mir damals geholfen?
  • Welche davon könnte ich heute wieder einsetzen?


So erkennst du, dass du bereits Strategien besitzt, die du auch jetzt anwenden kannst.

Ressourcenorientiertes Denken im Beruf

Stärkenfokus statt Fehlerkultur

Viele Unternehmen sind auf Fehlervermeidung fixiert. Doch Forschung zeigt: Eine stärkenorientierte Kultur steigert Leistung und Zufriedenheit deutlich.

Beispiel: Feedback neu gestalten
Statt Kritik in den Mittelpunkt zu stellen, beginne mit: „Das ist deine Stärke, so bringst du sie ein.“ Danach folgen konkrete Entwicklungspunkte. Das steigert Motivation und Lernbereitschaft.

Reflexion: Wann hat ein Feedback dir das Gefühl gegeben, stärker statt schwächer zu werden?

Stolperfallen beim Ressourcenfokus

  • Positivitätsfalle: Probleme schönreden statt anpacken.
  • Vergleichsfalle: Andere wirken stärker – dabei übersiehst du deine eigenen Ressourcen.
  • Übersehen der kleinen Ressourcen: Oft sind es kleine Routinen (z. B. Sport, Gespräche), die große Wirkung haben.


Ressourcenorientiertes Denken heißt nicht, Probleme zu ignorieren. Es heißt, die Energie klug dorthin zu lenken, wo du Einfluss hast.

Übungen für den Alltag

  1. Ressourcen-Mindmap – Zeichne dich in die Mitte und ergänze um dich herum deine Stärken, Unterstützer, Routinen und Werte.

  2. Dankbarkeitsliste für Ressourcen – Notiere drei Ressourcen, die dich heute unterstützt haben.

  3. Stärken im Gespräch spiegeln – Tausche dich mit einem Freund aus und benennt gegenseitig drei Stärken.

  4. Tägliche Mini-Erfolge feiern – Schreibe jeden Abend eine kleine Sache auf, die dir gelungen ist.

  5. Krisen-Notfallzettel – Erstelle eine Liste von fünf Ressourcen, die dir in Krisen am meisten helfen – und bewahre sie griffbereit auf.


Reflexion: Welche dieser Übungen würdest du ausprobieren, um deinen Ressourcenblick zu schärfen?

Fazit: Die Kraft der Perspektive

Ressourcenorientiertes Denken verändert nicht die äußeren Umstände – aber es verändert, wie du ihnen begegnest. Wer sich auf seine Stärken, Erfahrungen und Unterstützer fokussiert, geht nicht naiv durchs Leben, sondern kraftvoller und klarer.

Resilienz bedeutet nicht, dass du nie fällst. Es bedeutet, dass du weißt, worauf du dich beim Aufstehen verlassen kannst.

Vielleicht fragst du dich gerade: Welche Ressource in deinem Leben verdient es, dass du sie heute bewusster einsetzt?

Social Media:

Folge mir auf meinen Social Media Kanälen und verpasse keine Updates, Tipps und Impulse mehr.

Ähnliche Artikel:

Melde dich zum Newsletter an

Abonniere den Colourful-Newsletter, um wertvolle Impulse zu erhalten, die Dein alltägliches Leben bereichern. Darüber hinaus wirst du von mir über aktuelle Projekte und sonstigen (exklusiven) Aktionen auf dem Laufenden gehalten.