Der Colourful Blog
Beruflicher Neustart, Positive Psychologie und Resilienz
Finde Deine Inspiration!
In diesem Blog liefere ich euch Interessantes und Wissenswertes zum Thema Beruflicher Neustart, Positive Psychologie und Resilienz. Viele dieser Blogartikel basieren auf wissenschaftlichen Fakten und haben einen hohen Praxisbezug.
Lass Dich also inspirieren, wenn Du Deinen Fokus auf Karriere und Persönlichkeitsentwicklung legst. Hole dir Tipps zum Umgang mit Stress. Lies nach, wann ein beruflicher Neustart sinnvoll ist oder was das wissenschaftliche Modell des Glücks ist.
Viel Spaß beim Lesen und Dich inspirieren lassen.
Dein Tim Ong

Beruflicher Neustart mit 50
Wie viel Mut brauchst du wirklich? Neulich in einer Coachingsitzung kamen wir auf den beruflichen Neustart mit 50 zu sprechen. Mein Klient (52), glücklich verheiratet,

Beruflicher Neustart mit 40
So gelingt dir der Neuanfang Midlife-Career-Crisis oder einfach die Chance, sein Berufsleben umzukrempeln? Wenn man die 40 erreicht hat, verändert sich nicht nur körperlich einiges.

Warum Resilienz im Beruf so wichtig ist?
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft ist der Arbeitsalltag oftmals von Stress und Hektik geprägt. Dies gilt gleichermaßen für Angestellte, Selbstständige und Unternehmer. Kurzfristig können berufliche Herausforderungen

Resilienz lernen – aus Krisen lernen, statt an ihnen zu verzweifeln
Unter Resilienz versteht man die psychische und seelische Widerstandsfähigkeit, mit der du den Problemen des Alltags trotzen kannst. Doch mit Resilienz werden wir nicht einfach

Für einen beruflichen Neustart ist es nie zu spät
Bist du in den 40ern, 50ern oder sogar 60ern und unzufrieden mit deinem Beruf? Dann bist du nicht allein. Vielleicht bist du mit deiner derzeitigen

Wertschätzung in der systemischen Führung (Gastbeitrag von Lars E. Thies)
Sind Sie bereit für Führung 2.0? Fachkräftemangel, hohe Krankenstände, Burn-out. Nur ein paar Schlagwörter, die unsere Wirtschaft seit einigen Jahren begleiten. Und die Zahlen, die

Rollenklarheit bei Führungskräften – Herausforderungen und Tipps
Durch Führungsverantwortung ist eine Rollenklarheit bei Führungskräften ein sehr wichtiger Bestandteil vom erfolgreichen und zufriedenstellenden Erfüllen der beruflichen Aufgaben. Hinzu kommt, dass Führungskräfte ihre Rolle

Rollenklarheit im neuen Job, Funktion oder Projekt – das solltest du wissen
Wer sich für einen beruflichen Neustart entschieden hat – sei es ein komplett neuer Job, eine neue Funktion oder ein neues Projekt –, der hat

Endlich ein neuer Job – was aber, wenn das Onboarding nicht gut klappt?
Nach reichlicher Überlegung hast du endlich einen beruflichen Neustart gewagt – und dann klappt das Onboarding im neuen Job überhaupt nicht. Was nun? So oder

Interner Arbeitsplatzwechsel – so kommst du gut im neuen Job an
Berufliche Neuorientierung kann vielfältig sein. Neben der klassischen Variante, in der man das Unternehmen oder gänzlich den Beruf wechselt, ist auch eine interne Weiterentwicklung oder

Wie Dankbarkeit im (Arbeits-)Leben hilft
Hast du gewusst, dass das positive Gefühl der Dankbarkeit die Produktion von Dopamin und Serotonin ankurbelt? Diese Hormone sind dafür zuständig, dass wir uns glücklich

Ich hasse meinen Job! – Mit diesen 3 Tipps wird’s leichter
Was bei Unzufriedenheit im Job hilft „Tim, ich bin mit meinem Job echt unzufrieden. Eigentlich hasse ich meine Arbeit!“, sagte vor Kurzem ein Klient zu

Positiver vs. negativer Stress
Worauf du achten solltest Als Stress bezeichnen wir die körperliche und im weiteren Sinne auch die psychische Reaktion auf Situationen, denen wir nicht gewachsen sind.

5 bewährte Tipps zum Umgang mit Stress
Stress scheint beinahe zum alltäglichen Leben dazu zu gehören. Sätze, wie z. B. – „Stress mich nicht!“ – „Mein Job ist cool, aber stressig.“ – „Ich

Wie (un)zufrieden bist du in deinem Job?
Erfahre mehr über Motivatoren und Hygienefaktoren im Job und teste dich selbst Bei einer Vollzeit-Beschäftigung verbringen wir die meiste Zeit unseres Tages bei der Arbeit.

5 Fakten aus der Resilienzforschung
Resilienz ist die innere Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Krisen. Diese Fähigkeit, oft auch als Charaktereigenschaft angesehen, ist mindestens so alt wie die Menschheit selbst. Schon

Beruflicher Neustart mit 30
Soll ich oder soll ich nicht? Warum ein beruflicher Neustart mit 30 so schwierig erscheint und warum man es dennoch wagen sollte Dreißig ist so

Glaubenssätze & innere Blockaden
„Ich bin zu alt, um mich beruflich zu verändern, oder?“ „Tim, ja, du hast schon recht. Mein Job macht mir nicht unbedingt die größte Freude.

Job Crafting – was ist das? Und was bedeutet das für Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen?
Positive Psychologie & Arbeitswelt 4.0 Als Coach für beruflichen Neustart ist es mir nicht nur ein persönliches, sondern auch ein berufliches Anliegen mit meinen Klient:innen

Positive Psychologie und PERMA-Modell in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Die Kranken- und Unfallversicherungen in Deutschland haben schon längst erkannt, welchen Beitrag Positive Psychologie auf die betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention hat. Mit der Initiative Gesundheit

Resilienz-Förderung in Unternehmen und Organisationen (DIN ISO 22316:2017)
Resilienz ist nicht erst seit der Corona-Krise ein heißes Thema in Führungsetagen und Unternehmen. Bereits 2017 wurde von der ISO (International Organization for Standardization) eine

3 Anzeichen, dass du dringend eine Pause brauchst
WORK SMART, NOT HARD! WORK SMART, NOT HARD. Hast du das Motto schon einmal gehört? Dieser eher moderne und positive Glaubenssatz , der eng mit

Coaching durch Neurolinguistisches Programmieren (kurz NLP)
Was sind die Vorteile und wie stehst du zu der Kritik, Tim? Einige meiner Klienten:innen, die sich intensiver mit meinen Coaching-Weiterbildungen und Spezialisierungen auseinandersetzen, stellen

Persönlichkeitsentwicklung im Job – So kannst du Blockaden durch Coaching lösen
Sich einmal einen Nerv einklemmen oder eine körperliche Blockade haben, das kennen wir alle. Nicht selten passiert es uns, dass wir uns durch eine falsche

Warum Positive Psychologie keine Happyologie ist
5 Dinge, die du über Positive Psychologie wissen solltest Nicht selten wird Positive Psychologie mit Positivem Denken gleichgesetzt. Kritiker gehen unwissender Weise davon aus, dass

Wie finde ich den:die richtige:n Coach:in?
Wie ich in einem früheren Artikel „Coaching, Training und Beratung – Was ist der Unterschied?“ erläutert habe, gibt es gefühlt seit der Corona-Pandemie in Deutschland

Zukunftsvision gestalten – hast du eine? Brauchst du eine?
Wie kann ein Coaching auf Grundlage der Positiven Psychologie unterstützen? Das Wort Vision wird aus dem Lateinischen abgeleitet von dem Nomen „visio“ und dem Verb

Die 7 Säulen der Resilienz
In einem früheren Artikel habe ich dir 6 Kernkompetenzen der Resilienz vorgestellt. Das waren Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit bzw. Selbsterwartung, Selbstregulation, Soziale Kompetenz, Problemlösefähigkeit, Aktive

Meditation – was ist das und welche Vorteile hat sie im Berufs- und Arbeitsleben?
Wenn du nun bei dem Wort Meditation und Meditieren an Spirituelles und Religiöses denkst und damit vielleicht etwas Negatives oder Mystisches verbindest, dann kann ich

Das Pareto-Prinzip – mit 80/20 schneller, entspannter und glücklicher ans Ziel kommen
Wie das Prinzip des italienischen Ökonomen aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts dem Perfektionismus den Garaus machen kann Der Perfektionismus. Ich würde behaupten, dass der

10 Fragestellungen, mit denen man zum Coach geht?
Persönlichkeitsentwicklung ist momentan im Trend. Das Interesse an allen Themen rund um berufliches und persönliches Wachstum steigt insbesondere seit Corona erheblich an. Wie sieht es

Coaching, Training und Beratung – Was ist der Unterschied?
Brauche ich es überhaupt und wenn ja, welches davon passt zu mir? Persönlichkeitsentwicklung – ob für das private oder berufliche Leben, sich selbst weiterzubringen, sein

Wie du als Fach- und Führungskraft deine Resilienz stärken und weiterentwickeln kannst + SPECIAL Arbeitsbuch zum Download
Wenn du dich schon durch meinen Blog geklickt hast oder dich anderweitig mit dem Thema Resilienz beschäftigt hast, dann weißt du, dass Resilienz als eine

Positive Leadership – moderne Führung im Zeitalter von Agilität und New Work
Unsere Zeit ist schnell. Täglich kommen neue Erfindungen und Apps auf den Markt, Digitalisierung ist in aller Munde und spätestens seit Corona ist Homeoffice in

6 Kompetenzen, die zur Resilienz als Charaktereigenschaft zählen
In einem anderen Blogartikel erkläre ich an dem Beispiel einer Zwistel, also einer Steinschleuder, was mit Resilienz gemeint ist und was diese Charaktereigenschaft so wertvoll

Resilienz als Teil der Positiven Psychologie
Was ist das eigentlich? Und wieso gehen die einen an einer Krise zu Grunde und die anderen gestärkter heraus? Hast du dich schon mal gewundert,

Warum alle Emotionen wichtig sind und wo die Herausforderung liegt
Positive Psychologie im Privat- und Berufsleben Es ist naheliegend, zu denken, dass Positive Psychologie sich nur mit den positiven Gefühlen beschäftigt und die negativen Gefühle

5 Tipps für dich als Führungskraft (PERMA-Modell)
Positive Psychologie im Berufsalltag Martin Seligman, ein US-Amerikanischer Professor und Psychologe, gilt als der Begründer der Positiven Psychologie. Positive Psychologie beschäftigt sich vorrangig mit einem

Positive Psychologie im Berufsalltag
Wann und wie du sie für dein Team nutzen kannst Wenn du meinen Blogbeitrag „Positive Psychologie – was kann man sich darunter vorstellen?“ gelesen hast,

Berufliche Selbstständigkeit – eine mögliche Form der beruflichen Neuorientierung
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden in den letzten Jahren in Deutschland pro Jahr um die 500.000 neue Gewerbeanmeldungen registriert. Im Jahr 2021, so die
Social Media:
Folge mir auf meinen Social Media Kanälen und verpasse keine Updates, Tipps und Impulse mehr.